News
"Re-emerging from a seven-month pause from concertizing to focus her attention on meditative practices and the merging of meditation and music, Caroline is reopening the 2018 season with the release of her third album on Claves Records."
Caroline has studied with Christian Tetzlaff, Donald Weilerstein, Paul Kantor, Joel Smirnoff and Julia Kurt...
Lyrisme fougueux ou stridences angoissées : l’orchestre et la violoncelliste nous entraînent dans un double voyage à couper le souffle.
Associer le Concerto pour violoncelle en mi mineur d’Aram Khatchaturian au Concerto n°2 de Krzysztof Penderecki pour le même instrument soliste revient à provoquer une collision des mondes et des époques. Choc...
Ernest Blochs Erste Violinsonate – sie entstand 1920 – ist ein Vulkan. Zwischen maximaler Aktivität und Ruhephasen bleibt er bedrohlich, unberechenbar. Die israelische Violinistin Nurit Stark und der französisch-schweizerische Pianist Cédric Pescia sind eminente Vulkanologen und setzen die Energien, die freigesetzt werden, packend um. Für den ...
Dass Shostakovich durch die gelinde gesagt schwierigen äußeren Umstände beeinträchtigt war und sich diese Einflüsse auch in der Musik widerspiegeln, ist gewusst. Für das Erste Klaviertrio und die Violinsonate können äußere Bezüge in der vorhergehenden Oktoberrevolution und bei der Sonate in der Niederschlagung des Prager Frühlings gesehen werde...
Aram Khachaturians Cellokonzert ist im Gegensatz zu seiner leidenschaftlichen und sehr vordergründigen Cello-Konzertrhapsodie ein sehr vielschichtiges und kompositorisch anspruchsvolles Werk. Allein im ersten Satz werden sehr unterschiedliche Stimmungen evoziert, was die französisch-armenische Cellistin Astrig Siranossian sehr gut ausnutzt, um ...
Legrenzi, Marini, Merula, Scacchi und Valentini zählen wohl noch zu den bekannteren Komponisten dieser Auswahl. Die anderen zehn sind weniger geläufig. Die Stücke mit zwei bis acht Minuten Dauer stammen alle aus dem 17. Jahrhundert. Es handelt sich um Werke auch aus privaten Archiven in Breslau, dessen drei evangelische Kirchen zu dieser Zeit Z...
Mit einem musikalischen Kriegstableau vereint der französische Komponist Pascal Zavaro (*1959) das heute auf drei Museen (National Gallery London, Uffici Florenz, Louvre Paris) aufgeteilte Triptychon ‘Die Schlacht von San Romano’. Das Werk wurde vom ‘Orchestre National de France’ und dem ‘Seattle Symphony Orchestra’ in Auftrag gegeben und 2012 v...
Retrouvez les articles parus sur Pianobleu.com sur le pianiste Cédric Pescia et les albums enregistrés chez Claves
(2015) R. & C. SCHUMANN: WORKS FOR VIOLIN/VIOLA & PIANO-N. STARK, C. PESCIA
***
(2009) BEETHOVEN: THREE LAST PIANO SONATAS OP. 109, 110 & 111
***
(2008) BUSONI : SONATA FOR PIANO & VIOLIN NO. 2 - ENESCU: SONATA ...
Trois coffrets, contemporains ou classiques, qui traverseront le temps.
L’ensemble a priori le plus séduisant est celui consacré à John Williams. Compositeur, il fait bien sûr entendre quelques-unes de ses plus célèbres musiques de film. Il dirige ainsi le Skywalker Symphony Orchestra (!) dans The Star Wars Trilogy, mais le plus souvent, le Bos...
L’acuité sonore d’Ilya Gringolts, Daniel Haefliger et Gilles Vonsattel flatte la verdeur et les envolées du Trio no 1 (1923) en ut mineur. Dans cette page en un seul mouvement, écrite à l’âge de seize ans, nul écho trop souligné de Brahms, Tchaïkovski ou Scriabine ne ressurgit : on y goûte seulement douze minutes d’un certain bonheur mélodique ...
Comments
0 Comments