Die Schweizer Pianistin Kathrin Schmidlin hat sich auf Werke von Komponistinnen spezialisiert. 2021 veröffentlichte sie das Album Frauenstimmen, gefolgt von Opus 1 feminin im Jahr 2022, beide erschienen bei Claves Records. Für diese Aufnahmen erhielt sie internationale Anerkennung: So wurde Frauenstimmen unter anderem vom New Yorker Klassikradio WQXR in die Liste The Best Albums of the Month aufgenommen, während Opus 1 feminin unter anderem vom MDR zum Album der Woche gekürt wurde.
Bereits 2017 führte Kathrin Schmidlin den gesamten Klavierzyklus Das Jahr von Fanny Hensel im Museum am Dom in Trier auf. Anlässlich des 200. Geburtstags von Clara Schumann spielte sie 2019 mehrfach ihr Klavierkonzert in a-Moll.
Konzertauftritte führten sie unter anderem nach München in die Große Aula der Ludwig-Maximilians- Universität, nach Paris, nach Bayreuth in die Klaviermanufaktur Steingräber & Söhne, nach Gladbeck zum Forum Deutscher Musikhochschulen, ans Theater Basel, nach Sils Maria sowie zum Menuhin Festival in Gstaad.
Kathrin Schmidlin studierte bei Karl-Andreas Kolly an der Zürcher Hochschule der Künste, bei Wolfgang Manz an der Hochschule für Musik Nürnberg sowie bei Tobias Schabenberger an der Hochschule für Musik Basel. Sie ist mehrfache Preisträgerin nationaler und internationaler Wettbewerbe und war Stipendiatin der Bachwoche Ansbach. Wichtige künstlerische Impulse erhielt sie von Henri Sigfridsson, Aleksandar Madžar, Brigitte Meyer, Konstantin Lifschitz und Hartmut Höll.
Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit engagiert sich Kathrin Schmidlin vielseitig: Sie war Vorstandsmitglied der European Piano Teachers Association Schweiz und unterrichtete an der Musikschule Konservatorium Zürich. Seit 2023 leitet sie eine Klavierklasse in der Region Basel und ist zudem als Expertin an Schweizer Kantonsschulen tätig.
[Website]