Das Holzbläserquintett Ensemble Astera ist der erste Preisträger des Internationalen Carl-Nielsen-Kammermusikwettbewerbs von 2023.
Seit der Gründung des Ensembles im Jahr 2019 sind die Musiker des Ensemble Astera durch Freundschaft und eine gemeinsame Leidenschaft für Kammermusik verbunden. Sie sind bestrebt, ihre gemeinsame musikalische Vision zu vermitteln, nämlich die Verschmelzung der verschiedenen Klänge und Klangfarben ihrer fünf Blasinstrumente auf der Suche nach Einheit und einer möglichst breiten künstlerischen Dimension.
Die Erfahrungen der Ensemblemitglieder mit großen internationalen Orchestern haben ihren Zusammenhalt, ihren unverwechselbaren Klang und ihre musikalische Affinität zum Bläserquintett verstärkt. Das französisch-schweizerische Ensemble bietet eine erfrischende Perspektive in der klassischen Musikszene. Die Musiker werden von einem unstillbaren Enthusiasmus angetrieben und investieren ihre Energie in durchdachte und engagierte Aufführungen, wobei sie die vielfältigen klanglichen Möglichkeiten ihres Ensembles voll ausschöpfen.
Die künstlerische Dynamik des Ensembles zeichnet sich auch durch seine Herangehensweise an das zeitgenössische Repertoire und seinen starken Willen aus, Innovationen in die Konzertsäle zu bringen. Dies wurde durch den Gewinn des Preises für die beste Aufführung eines Auftragswerkes beim Nielsen-Wettbewerb 2023 bestätigt.
Das Ensemble Astera tritt regelmässig an Festivals und Musiksaisons in ganz Europa auf, darunter Lavaux Classic, Osterfestival Aix-en-Provence, Davos Festival, Radio France Festival, Rencontres Musicales d'Evian und Murten Classics Festival. Das Ensemble war auch bei France Musique, Radio Télévision Suisse und dem Dänischen Rundfunk zu hören.
Seit 2023 ist das Ensemble Astera Artist in Residence in der Fondation Singer-Polignac in Paris.