(2021) Frauenstimmen - Duo Anna Fortova, Kathrin Schmidlin
Kategorie(n): Kammermusik Piano Raritäten
Instrument(e): Violoncello Piano
Hauptkomponist: Nadia Boulanger
CD-Set: 1
Katalog Nr.:
CD 3029
Freigabe: 07.02.2021
EAN/UPC: 7619931302928
Dieses Album ist jetzt neu aufgelegt worden. Bestellen Sie es jetzt zum Sonderpreis vor.
CHF 18.50
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
Dieses Album ist noch nicht veröffentlicht worden. Bestellen Sie es jetzt vor.
CHF 18.50
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
CHF 18.50
Inklusive MwSt. für die Schweiz und die EU
Kostenloser Versand
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
Inklusive MwSt. für die Schweiz und die EU
Kostenloser Versand
Dieses Album ist jetzt neu aufgelegt worden. Bestellen Sie es jetzt zum Sonderpreis vor.
CHF 18.50
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
This album has not been released yet.
Pre-order it at a special price now.
CHF 18.50
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
CHF 18.50
Dieses Album ist nicht mehr auf CD erhältlich.
NEU: Einkäufe werden von nun an in der Währung Ihres Landes getätigt. Land hier ändern oder beim Checkout
SPOTIFY
(Verbinden Sie sich mit Ihrem Konto und aktualisieren die Seite, um das komplette Album zu hören)
FRAUENSTIMMEN - DUO ANNA FORTOVA, KATHRIN SCHMIDLIN
(Zu den deutschen Texten gehen)
"Fifty years ago, on February 7, 1971, Switzerland finally gave women the right to vote at the federal level. This 100% feminine record wishes to commemorate this event, by remembering also that Claves was created in Switzerland (in 1968...), by a woman: Marguerite Dütschler !"
WOMEN’S VOICES
Compositions from both East and West here bring together the powerful voices of six women composers from contrasting cultures. Their music ranges from the Romantic period via Impressionism and Neoclassicism to the present. Vivid impressions alternate with absolute music, strict sonata forms with free forms full of delicate musical poetry.
The standard repertoire of the 19th and 20th centuries, dominated by the male “Bs” Beethoven, Brahms, Bruckner, Bartók and others like them, is increasingly being freshened up by works either long forgotten or suppressed that were composed by women who just happen to have the same initial for their surnames, such as Grażyna Bacewicz, Agathe Backer-Grøndahl, Elsa Barraine, Amy Marcy Beach, Sylvie Bodorová, Mel Bonis, Henriëtte Bosmans, Lili and Nadia Boulanger and Joanna Bruzdowicz.
Lili Boulanger and Vítězslava Kaprálová are united by a tragic fate, for both died at the age of just 24.
Vítězslava Kaprálová (1915-1940) was the daughter of Janáček’s master student Václav Kaprál. She was born in Brno, and was early on recognised as a musical Wunderkind. She took her first piano lessons at the age of five, and began to compose at nine. She trained at the Prague Conservatory, studying composition under Vítězslav Novák, a former student of Dvořák’s, and conducting with Václav Talich. From 1937 onwards she lived in Paris, where she competed her composition studies with Bohuslav Martinů. She enjoyed a resounding success in 1938 when she conducted the world première of her own Military Sinfonietta at the 16th Festival of the International Society for Contemporary Music in London. Her musical motto was: “I want to show the men how it’s done!”. She was only able to complete one of two Ritornelli that she had planned in the year of her death. As can be heard here, it oozes energy.
Nadia Juliette Boulanger (1887-1979) was born and died in Paris. Although she ceased composing at 25, she made her name as a composition teacher. Of her Trois Morceaux (“Three pieces”), the first two began as early organ pieces, while the third is an original work enriched with Spanish elements.
The Parisian composer Marie-Juliette Olga Lili Boulanger (1893-1918) achieved overnight fame when she became the first woman to win the legendary Grand Prix de Rome, with her cantata Faust et Hélène. She was often sick as a child, and she died on 15 March 1918, just ten days before her role model Claude Debussy. It was in Rome in 1914 that she composed the expressive, atmospheric scenes conjured up in her D’un vieux jardin (“Of an old garden”), D’un jardin clair (“Of a bright garden”) and Cortège. The first piece is notable for its bold harmonic shifts, while the other two reveal the influence of Debussy.
Henriëtte Hilda Bosmans (1895-1952) was born in Amsterdam, where she studied at the Conservatory and also privately with the composer Willem Pijper. She composed numerous songs to French texts, several solo works with orchestra, a string quartet and the Sonata in A minor for cello and piano (1919). Mighty chords open the majestic first movement and also close the fourth – thereby closing the circle.
Felix Mendelssohn Bartholdy’s sister Fanny Caecilia Hensel-Mendelssohn (1805-1847) was born in Hamburg, and in 1829 married the painter Wilhelm Hensel. She died in Leipzig. Her cycle Das Jahr (“The year”) of 1841 comprises 12 character pieces, and was composed as a reminiscence of a trip to Italy. The springlike “May” seems to bear within it the spirit of a song without words. The middle section of “July” has a dramatic climax, with ominous tremolandi in the bass; this offers the greatest possible contrast to the melancholic sentiments express in “September. By the river”. In “November”, we hear an autumn storm, “appassionato”.
Stephanie Haensler was born in Baden in 1986 and studied with Robert Zimansky (violin) and Isabel Mundry (composition) at the Zurich University of the Arts. Her composition “ni dónde, ni cómo” (“neither where nor how”) is based on the text of a Chilean women’s artists’ collective, protesting about violence against women. She composed it to a commission from Kathrin Schmidlin and Anna Fortova to commemorate the fiftieth anniversary of women’s suffrage in Switzerland in 2021. She here explores the question as to where freedom begins, and what it means to have a voice and the right to express yourself and to have a say in things.
The many sophisticated expression markings and performance instructions here use the subtlest emotional nuances to provide a voice to oppressed, maltreated women. This work’s profound exploration of sound and noise displays the brilliant mastery of this socially committed composer.
Walter Labhart
Translated from German by Chris Walton
Deutsch
FRAUENSTIMMEN
Mit Kompositionen aus Ost und West werden hier starke Stimmen von sechs Komponistinnen aus gegensätzlichen Kulturen vereinigt. Die Musik spannt einen weiten Bogen von der Romantik über den Impressionismus und Neoklassizismus bis zur Gegenwart. Bildhafte Eindrücke wechseln mit absoluter Musik ab, strenge Sonatenform mit freien Gebilden voll delikater Klangpoesie.
Das von Beethoven, Brahms, Bruckner, Bartók und weiteren B-Komponisten dominierte Standardrepertoire des 19. und 20. Jahrhunderts wird immer mehr von lange vergessenen oder unterdrückten Werken aufgefrischt, die von Komponistinnen mit demselben Anfangsbuchstaben stammen: Grażyna Bacewicz, Agathe Backer-Grøndahl, Elsa Barraine, Amy Marcy Beach, Sylvie Bodorová, Mel Bonis, Henriëtte Bosmans, Lili und Nadia Boulanger und Joanna Bruzdowicz.
Durch ihr tragisches Schicksal miteinander verbunden sind Lili Boulanger und Vítězslava Kaprálová, starben beide doch mit nur 24 Jahren.
Als Tochter des Janáček-Meisterschülers Václav Kaprál in Brno (Brünn) zur Welt gekommen, fiel Vítězslava Kaprálová (1915-1940) als musikalisches Wunderkind auf. Fünfjährig hatte sie ersten Klavierunterricht genossen, mit neun Jahren begann sie zu komponieren. Am Prager Konservatorium beim Dvořák-Schüler Vítězslav Novák (Komposition) und bei Václav Talich (Dirigieren) ausgebildet, lebte sie seit 1937 in Paris, wo sie abschliessende Kompositionsstudien bei Bohuslav Martinů betrieb. Einen durchschlagenden Erfolg erzielte sie 1938 mit der selbst dirigierten Aufführung ihrer Sinfonietta militare am 16. Fest der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik in London. Ihr schöpferischer Leitspruch lautete „Ich will es den Männern zeigen!“. Von zwei geplanten Ritornellen konnte sie im Todesjahr nur das hier vorliegende vollenden, das vor Frauenpower strotzt.
Schon mit fünfundzwanzig Jahren als Komponistin verstummt, schuf sich die in Paris geborene und gestorbene Nadia Juliette Boulanger (1887-1979) nur als Kompositionslehrerin einen Namen. Von den Trois Morceaux sind die ersten beiden aus früheren Orgelstücken hervorgegangen, das dritte ist eine mit Hispanismen angereicherte Originalkomposition.
Als erste Gewinnerin des legendären Grand Prix de Rome wurde die Pariserin Marie-Juliette Olga Lili Boulanger (1893-1918) über Nacht berühmt. Schon als Kind häufig erkrankt, starb sie zehn Tage vor dem Tod ihres Vorbildes Debussy am 15. März 1918. Die stimmungs- und ausdrucksvollen Szenen D‘un vieux jardin und D‘un jardin clair und den Cortège brachte die mit der Kantate Faust et Hélène ausgezeichnete Komponistin 1914 in Rom zu Papier. Kühne harmonische Rückungen fallen im ersten Stück auf, Debussy-Einflüsse in den beiden folgenden.
Henriëtte Hilda Bosmans (1895-1952) kam in Amsterdam zur Welt, wo sie am Konservatorium und privat beim Komponisten Willem Pijper studierte. Von ihr stammen nebst zahlreichen Liedern auf französische Texte mehrere Konzertstücke, ein Streichquartett und die 1919 komponierte Sonate in a-Moll für Violoncello und Klavier. Wuchtige Akkordschläge zu Beginn des majestätischen Kopfsatzes und in den Schlussstakten des vierten Satzes bilden einen zyklischen Zusammenhang.
Felix Mendelssohn Bartholdys Schwester Fanny Caecilia Hensel-Mendelssohn (1805-1847) wurde in Hamburg geboren, heiratete 1829 den Maler Wilhelm Hensel und starb in Leipzig. Der aus 12 Charakterstücken bestehende Zyklus Das Jahr von 1841 entstand als Echo auf eine Italienreise. Der Geist eines Liedes ohne Worte durchweht das Frühlingslied „Mai“. Im „Juli“ spitzt sich der Mittelteil dramatisch zu, tiefe Tremoli klingen unheilvoll und bilden den grössten Kontrast zu den melancholischen Empfindungen im „September. Am Flusse“. Im „November“ setzt „appassionato“ ein Novembersturm ein.
Stephanie Haensler wurde 1986 in Baden geboren und studierte an der Zürcher Hochschule der Künste bei Robert Zimansky (Violine) und Isabel Mundry (Komposition). Ihre Komposition „ni dónde, ni cómo“, das auf einem gegen Gewalt an Frauen protestierenden Text eines chilenischen Künstlerinnen-Kollektivs basiert, schrieb sie im Auftrag von Kathrin Schmidlin und Anna Fortova zum fünfzigjährigen Jubiläum des Schweizer Frauenstimmrechts 2021. Die Komponistin geht darin den Fragen nach, wo die Freiheit beginnt und was es heisst, eine Stimme und das Recht zu haben, sich zu äussern und mitbestimmen zu dürfen.
Die vielen differenzierten Ausdrucksbezeichnungen und Spielanweisungen bringen die Stimmen unterdrückter und missbrauchter Frauen mit feinsten emotionalen Abstufungen zum Ausdruck. Im gründlichen Ausloten von Klang und Geräusch beweist die gesellschaftlich engagierte Musikerin ihre kompositorisch brillante Meisterschaft.
Walter Labhart
(Zu den deutschen Texten gehen)
"Fifty years ago, on February 7, 1971, Switzerland finally gave women the right to vote at the federal level. This 100% feminine record wishes to commemorate this event, by remembering also that Claves was created in Switzerland (in 1968...), by a woman: Marguerite Dütschler !"
WOMEN’S VOICES
Compositions from both East and West here bring together the powerful voices of six women composers from contrasting cultures. Their music ranges from the Romantic period via Impressionism and Neoclassicism to the present. Vivid impressions alternate with absolute music, strict sonata forms with free forms full of delicate musical poetry.
The standard repertoire of the 19th and 20th centuries, dominated by the male “Bs” Beethoven, Brahms, Bruckner, Bartók and others like them, is increasingly being freshened up by works either long forgotten or suppressed that were composed by women who just happen to have the same initial for their surnames, such as Grażyna Bacewicz, Agathe Backer-Grøndahl, Elsa Barraine, Amy Marcy Beach, Sylvie Bodorová, Mel Bonis, Henriëtte Bosmans, Lili and Nadia Boulanger and Joanna Bruzdowicz.
Lili Boulanger and Vítězslava Kaprálová are united by a tragic fate, for both died at the age of just 24.
Vítězslava Kaprálová (1915-1940) was the daughter of Janáček’s master student Václav Kaprál. She was born in Brno, and was early on recognised as a musical Wunderkind. She took her first piano lessons at the age of five, and began to compose at nine. She trained at the Prague Conservatory, studying composition under Vítězslav Novák, a former student of Dvořák’s, and conducting with Václav Talich. From 1937 onwards she lived in Paris, where she competed her composition studies with Bohuslav Martinů. She enjoyed a resounding success in 1938 when she conducted the world première of her own Military Sinfonietta at the 16th Festival of the International Society for Contemporary Music in London. Her musical motto was: “I want to show the men how it’s done!”. She was only able to complete one of two Ritornelli that she had planned in the year of her death. As can be heard here, it oozes energy.
Nadia Juliette Boulanger (1887-1979) was born and died in Paris. Although she ceased composing at 25, she made her name as a composition teacher. Of her Trois Morceaux (“Three pieces”), the first two began as early organ pieces, while the third is an original work enriched with Spanish elements.
The Parisian composer Marie-Juliette Olga Lili Boulanger (1893-1918) achieved overnight fame when she became the first woman to win the legendary Grand Prix de Rome, with her cantata Faust et Hélène. She was often sick as a child, and she died on 15 March 1918, just ten days before her role model Claude Debussy. It was in Rome in 1914 that she composed the expressive, atmospheric scenes conjured up in her D’un vieux jardin (“Of an old garden”), D’un jardin clair (“Of a bright garden”) and Cortège. The first piece is notable for its bold harmonic shifts, while the other two reveal the influence of Debussy.
Henriëtte Hilda Bosmans (1895-1952) was born in Amsterdam, where she studied at the Conservatory and also privately with the composer Willem Pijper. She composed numerous songs to French texts, several solo works with orchestra, a string quartet and the Sonata in A minor for cello and piano (1919). Mighty chords open the majestic first movement and also close the fourth – thereby closing the circle.
Felix Mendelssohn Bartholdy’s sister Fanny Caecilia Hensel-Mendelssohn (1805-1847) was born in Hamburg, and in 1829 married the painter Wilhelm Hensel. She died in Leipzig. Her cycle Das Jahr (“The year”) of 1841 comprises 12 character pieces, and was composed as a reminiscence of a trip to Italy. The springlike “May” seems to bear within it the spirit of a song without words. The middle section of “July” has a dramatic climax, with ominous tremolandi in the bass; this offers the greatest possible contrast to the melancholic sentiments express in “September. By the river”. In “November”, we hear an autumn storm, “appassionato”.
Stephanie Haensler was born in Baden in 1986 and studied with Robert Zimansky (violin) and Isabel Mundry (composition) at the Zurich University of the Arts. Her composition “ni dónde, ni cómo” (“neither where nor how”) is based on the text of a Chilean women’s artists’ collective, protesting about violence against women. She composed it to a commission from Kathrin Schmidlin and Anna Fortova to commemorate the fiftieth anniversary of women’s suffrage in Switzerland in 2021. She here explores the question as to where freedom begins, and what it means to have a voice and the right to express yourself and to have a say in things.
The many sophisticated expression markings and performance instructions here use the subtlest emotional nuances to provide a voice to oppressed, maltreated women. This work’s profound exploration of sound and noise displays the brilliant mastery of this socially committed composer.
Walter Labhart
Translated from German by Chris Walton
Deutsch
FRAUENSTIMMEN
Mit Kompositionen aus Ost und West werden hier starke Stimmen von sechs Komponistinnen aus gegensätzlichen Kulturen vereinigt. Die Musik spannt einen weiten Bogen von der Romantik über den Impressionismus und Neoklassizismus bis zur Gegenwart. Bildhafte Eindrücke wechseln mit absoluter Musik ab, strenge Sonatenform mit freien Gebilden voll delikater Klangpoesie.
Das von Beethoven, Brahms, Bruckner, Bartók und weiteren B-Komponisten dominierte Standardrepertoire des 19. und 20. Jahrhunderts wird immer mehr von lange vergessenen oder unterdrückten Werken aufgefrischt, die von Komponistinnen mit demselben Anfangsbuchstaben stammen: Grażyna Bacewicz, Agathe Backer-Grøndahl, Elsa Barraine, Amy Marcy Beach, Sylvie Bodorová, Mel Bonis, Henriëtte Bosmans, Lili und Nadia Boulanger und Joanna Bruzdowicz.
Durch ihr tragisches Schicksal miteinander verbunden sind Lili Boulanger und Vítězslava Kaprálová, starben beide doch mit nur 24 Jahren.
Als Tochter des Janáček-Meisterschülers Václav Kaprál in Brno (Brünn) zur Welt gekommen, fiel Vítězslava Kaprálová (1915-1940) als musikalisches Wunderkind auf. Fünfjährig hatte sie ersten Klavierunterricht genossen, mit neun Jahren begann sie zu komponieren. Am Prager Konservatorium beim Dvořák-Schüler Vítězslav Novák (Komposition) und bei Václav Talich (Dirigieren) ausgebildet, lebte sie seit 1937 in Paris, wo sie abschliessende Kompositionsstudien bei Bohuslav Martinů betrieb. Einen durchschlagenden Erfolg erzielte sie 1938 mit der selbst dirigierten Aufführung ihrer Sinfonietta militare am 16. Fest der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik in London. Ihr schöpferischer Leitspruch lautete „Ich will es den Männern zeigen!“. Von zwei geplanten Ritornellen konnte sie im Todesjahr nur das hier vorliegende vollenden, das vor Frauenpower strotzt.
Schon mit fünfundzwanzig Jahren als Komponistin verstummt, schuf sich die in Paris geborene und gestorbene Nadia Juliette Boulanger (1887-1979) nur als Kompositionslehrerin einen Namen. Von den Trois Morceaux sind die ersten beiden aus früheren Orgelstücken hervorgegangen, das dritte ist eine mit Hispanismen angereicherte Originalkomposition.
Als erste Gewinnerin des legendären Grand Prix de Rome wurde die Pariserin Marie-Juliette Olga Lili Boulanger (1893-1918) über Nacht berühmt. Schon als Kind häufig erkrankt, starb sie zehn Tage vor dem Tod ihres Vorbildes Debussy am 15. März 1918. Die stimmungs- und ausdrucksvollen Szenen D‘un vieux jardin und D‘un jardin clair und den Cortège brachte die mit der Kantate Faust et Hélène ausgezeichnete Komponistin 1914 in Rom zu Papier. Kühne harmonische Rückungen fallen im ersten Stück auf, Debussy-Einflüsse in den beiden folgenden.
Henriëtte Hilda Bosmans (1895-1952) kam in Amsterdam zur Welt, wo sie am Konservatorium und privat beim Komponisten Willem Pijper studierte. Von ihr stammen nebst zahlreichen Liedern auf französische Texte mehrere Konzertstücke, ein Streichquartett und die 1919 komponierte Sonate in a-Moll für Violoncello und Klavier. Wuchtige Akkordschläge zu Beginn des majestätischen Kopfsatzes und in den Schlussstakten des vierten Satzes bilden einen zyklischen Zusammenhang.
Felix Mendelssohn Bartholdys Schwester Fanny Caecilia Hensel-Mendelssohn (1805-1847) wurde in Hamburg geboren, heiratete 1829 den Maler Wilhelm Hensel und starb in Leipzig. Der aus 12 Charakterstücken bestehende Zyklus Das Jahr von 1841 entstand als Echo auf eine Italienreise. Der Geist eines Liedes ohne Worte durchweht das Frühlingslied „Mai“. Im „Juli“ spitzt sich der Mittelteil dramatisch zu, tiefe Tremoli klingen unheilvoll und bilden den grössten Kontrast zu den melancholischen Empfindungen im „September. Am Flusse“. Im „November“ setzt „appassionato“ ein Novembersturm ein.
Stephanie Haensler wurde 1986 in Baden geboren und studierte an der Zürcher Hochschule der Künste bei Robert Zimansky (Violine) und Isabel Mundry (Komposition). Ihre Komposition „ni dónde, ni cómo“, das auf einem gegen Gewalt an Frauen protestierenden Text eines chilenischen Künstlerinnen-Kollektivs basiert, schrieb sie im Auftrag von Kathrin Schmidlin und Anna Fortova zum fünfzigjährigen Jubiläum des Schweizer Frauenstimmrechts 2021. Die Komponistin geht darin den Fragen nach, wo die Freiheit beginnt und was es heisst, eine Stimme und das Recht zu haben, sich zu äussern und mitbestimmen zu dürfen.
Die vielen differenzierten Ausdrucksbezeichnungen und Spielanweisungen bringen die Stimmen unterdrückter und missbrauchter Frauen mit feinsten emotionalen Abstufungen zum Ausdruck. Im gründlichen Ausloten von Klang und Geräusch beweist die gesellschaftlich engagierte Musikerin ihre kompositorisch brillante Meisterschaft.
Walter Labhart
Return to the album | Read the booklet | Composer(s): Nadia Boulanger Lili Boulanger Henriëtte Bosmans Fanny Hensel | Main Artist: Duo Frauenstimmen - Anna Fortova & Kathrin Schmidlin
STUDIO-MASTER (HOCHAUFLÖSENDES AUDIO)
CUSTOMERS & PRESS REVIEWS
Amethys Design
Anna Fortova
Auf Lager
Classica - 4 étoiles
Duo Frauenstimmen - Anna Fortova & Kathrin Schmidlin
Fanny Hensel
Fondation Suisa
Henriëtte Bosmans
High-resolution audio - Studio master quality
Kammermusik
Kathrin Schmidlin - piano
Klavier
Lili Boulanger
Nadia Boulanger
Neue Veröffentlichungen
Raritäten
Stephanie Haensler
Violoncello
Vítězslava Kaprálová
Amethys Design
Anna Fortova
Auf Lager
Classica - 4 étoiles
Duo Frauenstimmen - Anna Fortova & Kathrin Schmidlin
Fanny Hensel
Fondation Suisa
Henriëtte Bosmans
High-resolution audio - Studio master quality
Kammermusik
Kathrin Schmidlin - piano
Klavier
Lili Boulanger
Nadia Boulanger
Neue Veröffentlichungen
Raritäten
Stephanie Haensler
Violoncello
Vítězslava Kaprálová