(2020) Duende, Teo Gheorghiu
CD set: 1
Catalog N°:
CD 3021
Release: 04.12.2020
EAN/UPC: 7619931302126
This album is now on repressing. Pre-order it at a special price now.
16.50 CHF
This album is no longer available on CD.
This album has not been released yet.
Pre-order it at a special price now.
16.50 CHF
This album is no longer available on CD.
16.50 CHF
This album is no longer available on CD.
This album is now on repressing.
Pre-order it at a special price now.
16.50 CHF
This album is no longer available on CD.
This album has not been released yet.
Pre-order it at a special price now.
16.50 CHF
This album is no longer available on CD.
16.50 CHF
This album is no longer available on CD.
(2020) DUENDE, TEO GHEORGHIU
Spotify player | iTunes player(Zu den deutschen Texten gehen)
One hot summer day, I headed due south from London and crossed France and Spain on my road bike. Challenging it was, yet beautiful, emotional and colourful all at once - while pedalling thousands of kilometres, the journey brought me closer to my innermost core.
Upon my return home, I wished to express all the intense feelings and sensations I experienced on the road in my own way - the language of music.
The metamorphosis was already underway when I became aware of the duende and after digging a bit deeper, I immediately sensed that it was this feeling which touched me on my journey, giving me strength and letting me connect with people and their land more profoundly.
Teo Gheorghiu
“el duende is a force not a labour, a struggle not a thought - El duende is not in the throat: el duende surges up, inside, from the soles of the feet.”
“duende loves the edge, the wound, and draws close to places where forms fuse in a yearning beyond visible expression.”
“Those dark sounds are the mystery, the roots that cling to the mire that we all know, that we all ignore, but from which comes the very substance of art.”
Federico García Lorca
***
Recording
There is a duality at play between the repetition of recording and the spontaneity and unpredictability of duende - and to summon duende, the process had to be as free and fluid as possible: all sessions built up to a final complete ‘recital’-take to capture the spirit of live creation.
This was masterfully recorded by Jean-Martial Golaz - a magician of sound who effortlessly played the timeless acoustics of La Salle de Musique, La Chaux-de-Fonds to create a soundscape from another time.
We intuitively found the golden balance to bring out the whispers of burning wind to the cries of flamenco from the old Steinway dating back to 1966 - the very same piano on which the great chilean pianist Claudio Arrau recorded Debussy’s Images in 1979.
The soul of the piano was both conjured up and tamed by Corinne Wieland - a consummate piano technician.
My gratitude goes out to both of them - this team gave me the wings to take off and be free.
Teo Gheorghiu
“El duende….Where is the duende? Through the empty archway a wind of the spirit enters, blowing insistently over the heads of the dead, in search of new landscapes and unknown accents: a wind with the odour of a child’s saliva, crushed grass, and medusa’s veil, announcing the endless baptism of freshly created things.”
Federico García Lorca
***
Teo Gheorghiu
Born near Zurich, Switzerland in 1992, Swiss-Canadian pianist Teo Gheorghiu made his concert debut in his hometown at the Tonhalle in 2004. Since then, he has performed throughout the world including in Paris, Tokyo, St Petersburg, Madrid, New York and at all of London’s major venues.
He has worked with leading orchestras including the Tonhalle Orchestra, Royal Philharmonic Orchestra, Tokyo Symphony Orchestra, Musikkollegium Winterthur and the Pittsburgh Symphony Orchestra. During his career so far he has enjoyed collaborations with esteemed conductors such as Sir Neville Marriner, John Nelson, Vasily Petrenko, Roberto Gonzalez-Monjas, Andrei Feher, Matthias Pintscher and Alexander Shelley.
Teo has won 1st prize in the San Marino and Franz Liszt International Piano Competitions. In 2010 he became the youngest recipient of the coveted Beethovenring at the Beethovenfest Bonn and was awarded the ‘Best Canadian Artist’ at the 2017 edition of Concours Musicale International de Montreal.
Teo has studied and spent most of his life in London and it is there that he spent 5 years refining his voice under the guidance of his inspirational teacher and mentor, the late Hamish Milne. Since then he has made his own way in exploring varied repertoires and new ways to reflect life into music.
As well as being an avid cyclist, Teo’s other passions lie in playing football, travelling, and making new discoveries in the world of folk music.
GER
Sommer in Frankreich und Spanien. Heiss. Staubig. Anstrengend. Vor allem wenn man mit dem Rennrad unterwegs ist, so wie ich. Aber es war auch wunderschön, gefühlvoll, farbig. All diese Eindrücke und Stimmungen wollte ich wiedergeben in meiner Sprache, der Sprache der Musik. Einige Zeit nach meiner Reise stiess ich, mehr zufällig als suchend, auf el duende, den einzigartigen und geheimnisvollen Klang in der spanischen Musik. Federico García Lorca erläutert ihn hörbar und anschaulich:
„El duende ist eine Kraft, keine Arbeit, er ist ein Kampf, kein Gedanke (...) El duende sitzt nicht in der Kehle; el duende steigt in unserem Innern von den Fusssohlen empor.
Duende liebt den Rand, die Wunde und nähert sich den Orten, an denen sich gestalterische Formen in einer Sehnsucht jenseits des sichtbaren Ausdrucks verschmelzen.
Diese dunklen Klänge sind das Geheimnis, die Wurzeln die sich an den Morast klammern, den wir alle kennen und ignorieren, aber aus dem das Wesen der Kunst entspringt.
Federico García Lorca
***
Die Tonaufnahmen
Zwischen der Arbeit im Tonstudio, die Wiederholungen und Korrekturen erlaubt, und dem spontanen, unvorhersehbaren Charakter des duende besteht ein gewisser Widerspruch. Um den duende heraufzubeschwören, musste die Aufnahme so frei und flexibel wie möglich sein. Am Ende aller Sitzungen machten wir deshalb ein finales, komplettes »Konzert-Take« mit der Haltung einer Live-Aufnahme.
Jean-Martial Golaz nahm dieses Take meisterhaft auf. Er ist ein echter Klangzauberer, der souverän die zeitlose Akustik der »Salle de Musique« in La Chaux-de-Fonds nutzte und einen Klang erzeugte, als stamme er aus einer früheren Epoche.
Bei unserem Versuch, dem alten Steinway-Flügel von 1966 das Flüstern des glühenden Windes ebenso zu entlocken wie die Leidenschaft des Flamencos, fanden wir instinktiv das perfekte Gleichgewicht. Es handelte sich übrigens um dasselbe Instrument, mit dem der grosse chilenische Pianist Claudio Arrau 1979 Debussys Images aufnahm.
Die exquisite Klavierstimmerin Corinne Wieland beschwor die Seele des Flügels herauf und zähmte sie gleichzeitig. Ich bin Jean-Martial und Corinne sehr zu Dank verpflichtet. Dieses Team verlieh mir Flügel um abzuheben und frei zu schweben.
Teo Gheorghiu
„El duende... Wo ist der duende? Durch den leeren Torbogen weht der Geist herein, er schwebt lange über den Häuptern der Toten, sucht neue Landschaften und unbekannte Akzente: Ein Windhauch, der wie der Speichel eines Kindes riecht, wie zerstossenes Gras und Medusas Schleier, und der ständig von neu erschaffenen, neu getauften Dingen kündet.“
Federico García Lorca
***
Teo Gheorghiu
Der 1992 geborene Teo Gheorghiu mit rumänischer Herkunft und kanadisch-schweizerischer Staatsbürgerschaft geniesst in der Schweiz eine besondere Wertschätzung und erwarb sich auch auf internationaler Ebene einen hervorragenden Namen. 2004 gewann er den 1. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb von San Marino und 2005 den 1. Preis beim Internationalen Franz-Liszt-Klavierwettbewerb in Weimar. 2010 wurde er vom Beethovenfest in Bonn mit dem Beethoven-Ring geehrt und 2017 beim Concours Musicale International de Montreal als bester kanadischer Künstler ausgezeichnet.
Sein Debüt gab Teo Gheorghiu 2004 mit dem Klavierkonzert von Schumann in der Tonhalle Zürich. Seither erarbeitete er sich ein vielfältiges Repertoire und trat mit Orchestern wie dem Tonhalle Orchestra, Royal Philharmonic Orchestra, Tokyo Symphony Orchestra, Musikkollegium Winterthur und The Pittsburgh Symphony Orchestra auf und arbeitete mit Dirigenten wie Sir Neville Marriner, John Nelson, Vasily Petrenko, Roberto Gonzalez-Monjas, Andrei Feher, Matthias Pintscher und Alexander Shelley zusammen.
Teo studierte und wohnte während vieler Jahre in London und verfeinerte dort seinen Stil unter seinem inspirierenden Lehrer und Mentor Hamish Milne. Seither ging Teo seinen eigenen Weg, erweiterte sein Repertoire und erforschte neue Möglichkeiten mit dem Ziel, das Leben in der Musik widerspiegeln zu lassen. Teo ist nicht nur begeisterter Radfahrer, sondern spielt auch leidenschaftlich gerne Fussball, geniesst das Reisen und begibt sich freudig auf die Suche nach Entdeckungen in der Welt der Volksmusik.
(Zu den deutschen Texten gehen)
One hot summer day, I headed due south from London and crossed France and Spain on my road bike. Challenging it was, yet beautiful, emotional and colourful all at once - while pedalling thousands of kilometres, the journey brought me closer to my innermost core.
Upon my return home, I wished to express all the intense feelings and sensations I experienced on the road in my own way - the language of music.
The metamorphosis was already underway when I became aware of the duende and after digging a bit deeper, I immediately sensed that it was this feeling which touched me on my journey, giving me strength and letting me connect with people and their land more profoundly.
Teo Gheorghiu
“el duende is a force not a labour, a struggle not a thought - El duende is not in the throat: el duende surges up, inside, from the soles of the feet.”
“duende loves the edge, the wound, and draws close to places where forms fuse in a yearning beyond visible expression.”
“Those dark sounds are the mystery, the roots that cling to the mire that we all know, that we all ignore, but from which comes the very substance of art.”
Federico García Lorca
***
Recording
There is a duality at play between the repetition of recording and the spontaneity and unpredictability of duende - and to summon duende, the process had to be as free and fluid as possible: all sessions built up to a final complete ‘recital’-take to capture the spirit of live creation.
This was masterfully recorded by Jean-Martial Golaz - a magician of sound who effortlessly played the timeless acoustics of La Salle de Musique, La Chaux-de-Fonds to create a soundscape from another time.
We intuitively found the golden balance to bring out the whispers of burning wind to the cries of flamenco from the old Steinway dating back to 1966 - the very same piano on which the great chilean pianist Claudio Arrau recorded Debussy’s Images in 1979.
The soul of the piano was both conjured up and tamed by Corinne Wieland - a consummate piano technician.
My gratitude goes out to both of them - this team gave me the wings to take off and be free.
Teo Gheorghiu
“El duende….Where is the duende? Through the empty archway a wind of the spirit enters, blowing insistently over the heads of the dead, in search of new landscapes and unknown accents: a wind with the odour of a child’s saliva, crushed grass, and medusa’s veil, announcing the endless baptism of freshly created things.”
Federico García Lorca
***
Teo Gheorghiu
Born near Zurich, Switzerland in 1992, Swiss-Canadian pianist Teo Gheorghiu made his concert debut in his hometown at the Tonhalle in 2004. Since then, he has performed throughout the world including in Paris, Tokyo, St Petersburg, Madrid, New York and at all of London’s major venues.
He has worked with leading orchestras including the Tonhalle Orchestra, Royal Philharmonic Orchestra, Tokyo Symphony Orchestra, Musikkollegium Winterthur and the Pittsburgh Symphony Orchestra. During his career so far he has enjoyed collaborations with esteemed conductors such as Sir Neville Marriner, John Nelson, Vasily Petrenko, Roberto Gonzalez-Monjas, Andrei Feher, Matthias Pintscher and Alexander Shelley.
Teo has won 1st prize in the San Marino and Franz Liszt International Piano Competitions. In 2010 he became the youngest recipient of the coveted Beethovenring at the Beethovenfest Bonn and was awarded the ‘Best Canadian Artist’ at the 2017 edition of Concours Musicale International de Montreal.
Teo has studied and spent most of his life in London and it is there that he spent 5 years refining his voice under the guidance of his inspirational teacher and mentor, the late Hamish Milne. Since then he has made his own way in exploring varied repertoires and new ways to reflect life into music.
As well as being an avid cyclist, Teo’s other passions lie in playing football, travelling, and making new discoveries in the world of folk music.
GER
Sommer in Frankreich und Spanien. Heiss. Staubig. Anstrengend. Vor allem wenn man mit dem Rennrad unterwegs ist, so wie ich. Aber es war auch wunderschön, gefühlvoll, farbig. All diese Eindrücke und Stimmungen wollte ich wiedergeben in meiner Sprache, der Sprache der Musik. Einige Zeit nach meiner Reise stiess ich, mehr zufällig als suchend, auf el duende, den einzigartigen und geheimnisvollen Klang in der spanischen Musik. Federico García Lorca erläutert ihn hörbar und anschaulich:
„El duende ist eine Kraft, keine Arbeit, er ist ein Kampf, kein Gedanke (...) El duende sitzt nicht in der Kehle; el duende steigt in unserem Innern von den Fusssohlen empor.
Duende liebt den Rand, die Wunde und nähert sich den Orten, an denen sich gestalterische Formen in einer Sehnsucht jenseits des sichtbaren Ausdrucks verschmelzen.
Diese dunklen Klänge sind das Geheimnis, die Wurzeln die sich an den Morast klammern, den wir alle kennen und ignorieren, aber aus dem das Wesen der Kunst entspringt.
Federico García Lorca
***
Die Tonaufnahmen
Zwischen der Arbeit im Tonstudio, die Wiederholungen und Korrekturen erlaubt, und dem spontanen, unvorhersehbaren Charakter des duende besteht ein gewisser Widerspruch. Um den duende heraufzubeschwören, musste die Aufnahme so frei und flexibel wie möglich sein. Am Ende aller Sitzungen machten wir deshalb ein finales, komplettes »Konzert-Take« mit der Haltung einer Live-Aufnahme.
Jean-Martial Golaz nahm dieses Take meisterhaft auf. Er ist ein echter Klangzauberer, der souverän die zeitlose Akustik der »Salle de Musique« in La Chaux-de-Fonds nutzte und einen Klang erzeugte, als stamme er aus einer früheren Epoche.
Bei unserem Versuch, dem alten Steinway-Flügel von 1966 das Flüstern des glühenden Windes ebenso zu entlocken wie die Leidenschaft des Flamencos, fanden wir instinktiv das perfekte Gleichgewicht. Es handelte sich übrigens um dasselbe Instrument, mit dem der grosse chilenische Pianist Claudio Arrau 1979 Debussys Images aufnahm.
Die exquisite Klavierstimmerin Corinne Wieland beschwor die Seele des Flügels herauf und zähmte sie gleichzeitig. Ich bin Jean-Martial und Corinne sehr zu Dank verpflichtet. Dieses Team verlieh mir Flügel um abzuheben und frei zu schweben.
Teo Gheorghiu
„El duende... Wo ist der duende? Durch den leeren Torbogen weht der Geist herein, er schwebt lange über den Häuptern der Toten, sucht neue Landschaften und unbekannte Akzente: Ein Windhauch, der wie der Speichel eines Kindes riecht, wie zerstossenes Gras und Medusas Schleier, und der ständig von neu erschaffenen, neu getauften Dingen kündet.“
Federico García Lorca
***
Teo Gheorghiu
Der 1992 geborene Teo Gheorghiu mit rumänischer Herkunft und kanadisch-schweizerischer Staatsbürgerschaft geniesst in der Schweiz eine besondere Wertschätzung und erwarb sich auch auf internationaler Ebene einen hervorragenden Namen. 2004 gewann er den 1. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb von San Marino und 2005 den 1. Preis beim Internationalen Franz-Liszt-Klavierwettbewerb in Weimar. 2010 wurde er vom Beethovenfest in Bonn mit dem Beethoven-Ring geehrt und 2017 beim Concours Musicale International de Montreal als bester kanadischer Künstler ausgezeichnet.
Sein Debüt gab Teo Gheorghiu 2004 mit dem Klavierkonzert von Schumann in der Tonhalle Zürich. Seither erarbeitete er sich ein vielfältiges Repertoire und trat mit Orchestern wie dem Tonhalle Orchestra, Royal Philharmonic Orchestra, Tokyo Symphony Orchestra, Musikkollegium Winterthur und The Pittsburgh Symphony Orchestra auf und arbeitete mit Dirigenten wie Sir Neville Marriner, John Nelson, Vasily Petrenko, Roberto Gonzalez-Monjas, Andrei Feher, Matthias Pintscher und Alexander Shelley zusammen.
Teo studierte und wohnte während vieler Jahre in London und verfeinerte dort seinen Stil unter seinem inspirierenden Lehrer und Mentor Hamish Milne. Seither ging Teo seinen eigenen Weg, erweiterte sein Repertoire und erforschte neue Möglichkeiten mit dem Ziel, das Leben in der Musik widerspiegeln zu lassen. Teo ist nicht nur begeisterter Radfahrer, sondern spielt auch leidenschaftlich gerne Fussball, geniesst das Reisen und begibt sich freudig auf die Suche nach Entdeckungen in der Welt der Volksmusik.
Return to the album | Read the booklet | Composer(s): Isaac Albéniz | Main Artist: Teo Gheorghiu